Hespertalbahn

Essen-Kupferdreh Hespertalbahn–Hesperbrück
Museumszug vor dem alten Empfangsgebäude
Museumszug vor dem alten Empfangsgebäude
Kursbuchstrecke (DB):12446
Streckenlänge:4,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:15 km/h
Legende
von Essen-Überruhr
0,0 Essen-Kupferdreh (Keilbahnhof; ehem. Bf)
nach Wuppertal-Vohwinkel
Infrastrukturgrenze DB Netz–Hespertalbahn
nach Essen-Werden
ehem. Infrastrukturgrenze DB–Hespertalbahn
Essen-Kupferdreh VEH
Anschluss Zeche Prinz Friedrich
0,5 Zementfabrik (ehem. Übergabebahnhof)
3,1 Ausweiche zum Umsetzen
3,3 Haus Scheppen
Margrefstraße
Zeche Pörtingsiepen
4,6 Hesperbrück ʘ51.3783333333337.0383333333333

Quellen: [1][2]

Die Hespertalbahn ist eine historische Normalspurbahn mit Dampflokbetrieb nahe dem Hesperbach zwischen dem Alten Bahnhof Kupferdreh und Haus Scheppen am Baldeneysee in Essen.

Geschichte und Gegenwart

Infotafel am alten Bahnhof
Endstation Haus Scheppen (Zeche Pörtingsiepen), 2007

Als Schmalspurbahn mit Pferdebetrieb erschloss sie ab 1857 Erzgruben, später die Zeche Pörtingsiepen. Der Umbau eines Teils der Gleise in Normalspur erfolgte 1877 bis Hesperbrück. Der obere Teil der Hespertalbahn blieb eine Schmalspurbahn.

Um den Transport des Kalks vom Hefel bis Hesperbrück zu bewältigen, wird, wie in den Jahren 1870/71 eine Schmalspurbahn durch das südliche Hespertal bis zum Hefel gebaut, die man am Oberhesperhof an die alte Schleppbahn anschließt. Sie erschließt als erstes die Kalksteinbrüche der Zeche Stolberg im westlichen Hefelerbachtal durch einen Tunnel. Heute sind die Steinbrüche durch eine nicht mehr benutzte städtische Müllkippe verfüllt als auch durch die A44 überbaut. Der Röbbecker Steinbruch in der Bauerschaft Rottberg wird 1890 mit einer Stichbahn und über einen Bremsberg angeschlossen. Im Jahr 1881 erteilt der Regierungspräsident in Düsseldorf die Genehmigung zur Umwandlung der Schmalspur-Anschlussbahn Hefel–Hesperbrück in eine Eisenbahn mit Dampfbetrieb. 1885 wird die Bahn vom Hefel über Hesperbrück nach Kupferdreh umkonzessioniert und nun unter dem Namen „Hespertalbahn“ betrieben. Es findet auch ein öffentlicher Personenverkehr statt. Im Jahr 1899 beginnt man erneut mit Planungen für einen Eisenbahnanschluss Velberts nach Kupferdreh durch das Hespertal; die Planungen werden jedoch bald wieder aufgegeben. 1917 wurde die Schmalspurbahn stillgelegt. Sichtbare Zeugnisse der Bahn sind ein Bremsberg und einige Trassenreste in Velbert.

Die untere Hespertalbahn blieb wegen der Kohlezechen in Betrieb. Der Bahnverkehr wurde 1973 eingestellt. Seit Juni 1975 betreibt der Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn die Strecke als Museumsbahn.

Die Hespertalbahn gehört zur Route der Industriekultur und ist Teil der Themenrouten 12 (Geschichte und Gegenwart der Ruhr) und 15 (Bahnen im Revier).

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke beträgt 15 km/h und so ist es nicht ungewöhnlich, dass auf dem parallelen Ruhrtalradweg am Hardenbergufer diese Verkehrsteilnehmer den Zug überholen.

Weil an den Endpunkten keine Umsetzmöglichkeit besteht, erfolgt dies an der Zementfabrik nahe der Station Kupferdreh HTB und durch Wechsel der Zugmaschine am westlichen Endpunkt. Das Zugbegleitpersonal nutzt Funkgeräte zur Kommunikation mit dem Lokführer, da dieser den Zug für einige Meter „blind“ schieben muss.

Der Teil zwischen Haus Scheppen und Hesperbrück wird als Wanderweg genutzt.

Fuhrpark

Dampflokomotive Nr. V

Die Hespertalbahn besitzt vier Dampfloks: Bei der seit 2017 wieder betriebsfähigen Lok V handelt es sich um eine C-gekuppelte Tenderlok, die 1956 von Jung gebaut und zuvor bei Elektromark in Hagen eingesetzt wurde. Lok VIII (Baujahr 1961), eine zuvor auf der Zeche Niederberg aktive Maschine vom Typ Knapsack, war lange Zeit die reguläre Zuglok der Museumsdampfzüge; sie ist inzwischen mit Fristablauf abgestellt worden. Die Lok „Pörtingsiepen VII“ von 1923 ist vom Typ „Bismarck“ und war früher auf der Zeche Pörtingsiepen im Einsatz. Sie ist ebenfalls abgestellt, eine spätere Restaurierung ist geplant. Im Dezember 2020 wurde auch die Schwesterlok „Pörtingsiepen VII“, die sich noch Privatbesitz befindet, an den Verein übergeben und soll kurzfristig fahrbereit aufgearbeitet werden.[3]

Des Weiteren befinden sich vier Diesellokomotiven im Besitz der Hespertalbahn. Als Zuglok für den Museumszug dienen eine Henschel DH 360 Ca von 1961 und eine Henschel DH 240 von 1957. Eine Kleinlok (Kö I) sowie eine O&K-Industrielokomotive des Typs MV 9 stehen für Rangier- und Überführungsfahrten in Betrieb. Als Gleisbaufahrzeug für Material- und Personaltransport steht ein Skl der Bauart Klv 53 zur Verfügung.

Ebenfalls befindet sich seit Dezember 2019 eine Henschel DHG 500 C (ehemals RBH Nr. 400) zur Aufarbeitung bei der Hespertalbahn. Die Lok wurde im Jahr 2019 vor der Verschrottung gerettet, befindet sich im Besitz des Nahverkehrsmuseums Dortmund und soll nach der Aufarbeitung dorthin zurückkehren.[4]

Der Museumszug setzt sich zusammen aus drei vierachsigen und zwei zweiachsigen Personenwagen sowie einem zweiachsigen Gepäckwagen. Einer der zweiachsigen Wagen (Nummer 1002, Baujahr 1910) ist ein Originalfahrzeug der früheren Zechenbahn und stand zwischenzeitlich bei weiteren Museumsbahnen im Einsatz, bevor er 2004 wieder zur Hespertalbahn kam. Ein Wagen gleicher Bauart (Nummer 1004) ist abgestellt vorhanden. Ein weiterer Wagen stammt von den ÖBB, es handelt sich um einen Spantenwagen (Nummer 7139.06).

Die vierachsigen Wagen stammen von der Wilhelmshavener Vorortbahn und waren zuletzt bei der WLE im Einsatz, sie stammen aus dem Jahr 1941. Außerdem gehören weitere Personen- und Güterwagen zum Fuhrpark, vor allem solche der Werkbahnen der RAG Aktiengesellschaft.

Sämtliche Fahrzeuge werden im Betriebsbahnhof/Lokschuppen Essen-Kupferdreh abgestellt. Der Bahnhof Zementfabrik stellte bis 2011 den Betriebsmittelpunkt dar.

Lokschuppen

Im April 2012 begannen die Bauarbeiten für einen neuen zweigleisigen Lokschuppen am Baldeneysee, der im Sommer 2015 in Betrieb ging. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zum alten Bahnhof. Hier können die Züge der Hespertalbahn untergestellt und restauriert werden. Parallel zum Bau des Schuppens wurde ein neuer Bahnsteig errichtet. Offiziellen Aussagen zufolge betragen die Kosten insgesamt etwa 800.000 €.[5]

Bildergalerie

  • Lok V9, eine Henschel DH 240
    Lok V9, eine Henschel DH 240
  • Lok V1, eine Henschel DH 360 Ca
    Lok V1, eine Henschel DH 360 Ca
  • Reisezugwagen
    Reisezugwagen
  • Diverse Güterwagen
    Diverse Güterwagen
  • Überblick über das Gelände des neuen Lokschuppens
    Überblick über das Gelände des neuen Lokschuppens
  • Im Hintergrund der neue Bahnsteig
    Im Hintergrund der neue Bahnsteig

Literatur

  • Joachim Leitsch: Die Hespertalbahn. Eine Zechenbahn im Wandel der Zeiten. In: Der Anschnitt. 1–2, 1995, ISSN 0003-5238, S. 44–54.
  • Joachim Leitsch: Kohle, Kalk und Erze. Die Geschichte der Hespertalbahn. Hrsg.: Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V. 2. erweiterte Auflage. Essen 2008. 
Commons: Hespertalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Elisabeth Schulz: Historische Dampflok soll in Essen-Kupferdreh wieder fahren. 29. Dezember 2020, abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch). 
  4. rangierdiesel.de - Portrait Henschel 30573. Abgerufen am 11. Januar 2021. 
  5. Lokalkompass.de: Mit Volldampf in die Zukunft
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen  | Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte  | Bahntrasse Hattingen – Schee – Silschede mit dem Bahnhof Sprockhövel | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe – Voerde – Breckerfeld | Harkort’sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhr-Sieg-Strecke | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte und Kreinberg-Siedlung | Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Langschede | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Depot Immermannstraße | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Hauptbahnhof Dortmund | Dortmunder Eisenbahnbrücken-Ensemble | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV  | Hauptbahnhof Recklinghausen | Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimatmuseum Unser Fritz | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hauptbahnhof Gelsenkirchen | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrücken der Rheinischen Bahn | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten und Gartenstadt Crengeldanz | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Bahnanlagen der Zeche Nachtigall  und des Muttentals | Bahnhof Zollverein | Rheinische Bahn in Essen | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Hauptbahnhof Essen | Eisenbahn-Direktionsgebäude Essen | Villa Hügel  und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof, Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Hebeturm „Homberg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt“ | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | HOAG-Trasse | Werksbahn Thyssen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | LVR-Industriemuseum Oberhausen